Längst sind alternative Treibstoffe und Hochvoltantriebe von der Nische zur Normalität geworden. Um sie richtig und vor allem sicher zu warten und zu reparieren, sind fundierte Kenntnisse gefragt. Hier finden Sie alles zu Bildungsangeboten und weitere Infos zu gasförmigen Treibstoffen.
Im CNG-Register des AGVS finden Behörden, wie beispielsweise Strassenverkehrsämter, nicht nur im Notfall schnell und übersichtlich Schweizer Fachpersonen für gasförmige Treibstoffe (Format: Excel-Tabelle).
Wasserstoff ist zunehmend und Gas in all seinen Varianten bereits heute als Treibstoff gefragt. Doch haben gasförmige Treibstoffe im Werkstattalltag spezielle Seiten. Hier erfahren Sie, wie Sie mehr darüber lernen.
Übersicht Ausbildung CNG, LNG und LPG. Hinweis: Die Vertiefungsmodule LNG und LPG sind noch nicht umgesetzt.
Legende: Importeursschulung violett, Kurse markenübergreifend blau, Kurse anerkannter AGVS-Bildungspartner rot, Stufe 1 Technischer Lehrgang HBB grau (Nur der Abschluss Grundmodul ist im Lehrgang Z4 AA beim AD/AWK integriert).
In der weiteren Stufe 2 zum Kompetenzbereich «Motor Alternative Antriebssysteme» Fachrichtung «Personenwagen» gelb sind keine zusätzlichen Inhalte bezüglich Gas integriert. Bei der Fachrichtung «Nutzfahrzeuge» grün werden die Inhalte aktuell noch geprüft.
Kontakt
Bei weiteren Fragen dürfen Sie sich gerne direkt an den AGVS via Mail an transmission@agvs-upsa.ch oder per Telefon an 031 307 15 15 wenden.